Über Uns
Büro
Bahnhofstraße 12
4230 Pregarten
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07236/7020-70
Mo: 09:00 - 13:00 Uhr
Di: 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Mi/Do: 09:00 - 13:00 Uhr

Markus Lindner, M.A.

- Studium (klassisches Schlagwerk) am Bruckner Konservatorium Linz
- Staatliche Lehrbefähigungsprüfung und Diplom mit Auszeichnung
- Masterstudium „Musikvermittlung – Musik im Kontext“ an der ABPU Linz
- Jahrelange intensive Auseinandersetzung mit verschiedensten Bereichen der Percussionmusik
- Bis 2020 Schlagwerk/Percussionlehrer an der Landesmusikschule Freistadt
- 2007 - 2020 Fachgruppenleiter für Schlaginstrumente im Oö. Landesmusikschulwerk
- Seit 2020 Direktor der LMS Pregarten
- Mitglied bei Talking Mallets, Takumbele World Jazz Project, Ensemble Zeit_Sequenzen, Austrian Percussion Connection
- Interaktives Kinderprojekt „Multi-Kulti-Bus“
- Musikalischer Leiter der Big Brass & Rhythm Band Freistadt
- Leitung des „Patchwork Orchester OÖ“
- Initiator und Organisator von „Colours of Percussion“ (Int. Percussionfestival Freistadt) www.coloursofpercussion.com
- Mitwirkung bei diversen Orchestern und Ensembles (Brucknerorchester Linz, Landestheater Linz, Junge Philharmonie Freistadt, All Percussion, OÖ. Brass Band, Sound Inn Brass, .Neuma., Ensemble Wels, ZigZag World Jazz, ...)
- Referententätigkeit im Bereich Rhythmik, Percussion, Bodypercussion
- Juror bei „prima la musica“ und „Musik in kleinen Gruppen“
- Ensembleprojekte mit Schüler*innen: Los Krachos, Triple Beat, Voices of Percussion, Patchwork Orchester, Groove 6pack, 4tro Staggioni, TuKlaKlaBum, ...
07236/7020-70
Mo: 11:00 - 12:00
Di: 15:00 - 16:00
Standorte
Pregarten
Landesmusikschule Pregarten
Bahnhofstraße 12, 4230 Pregarten- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Bad Zell
Landesmusikschule Bad Zell
Zweigstelle
Kurhausstraße 3, 4283 Bad Zell- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Gutau
Landesmusikschule Gutau
Zweigstelle
Pregartenerstraße 8, 4293 Gutau- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Mag. Jürgen Barth

Mag. Jürgen Barth
Erster Schlagwerkunterricht an der LMS Freistadt
1995 Matura am Musikgymnasium Linz
1989-2000 Student am Brucknerkonservatorium Linz für klassisches Schlagwerk
1989-1995 bei Dr. Karl Hundsdorfer und ab 1995 bei Prof. Leonhard Schmidinger
Studium: Diplomabschluss 1998 am Brucknerkonservatorium Linz mit Auszeichnung
2000 Abschluss des IGP- Studiums mit Schwerpunkt Jazz mit Auszeichnung
Meisterkurse bei verschiedenen Solo-Paukern, wie z.B.: Prof. Peter Sadlo (Münchner Philhrmoniker), Rainer Seegers (Berliner Philharmoniker), David Searcy (Mailänder Scala) und Anton Mittermaier (Wiener Philharmoniker)
Seit 1998 unterrichte ich an Landesmusikschulen in Oberösterreich und Salzburg und bin ständiger Substitut am Landestheater Linz, Brucknerorchester Linz, Mozarteum Orchester Salzburg und im Stadttheater Passau.
Gründungsmitglied der Schlagwerkensemble „Mallet Academy“ und der Gruppe „Schlaganfall“
Mitglied des Ensembles „Prisma Percussion Salzburg“ unter Prof. Bogdan Bacanu ( internationaler Marimbasolist)
Mitglied des Marimbaduos „Mallet Vibration“, des Ensembles „Sonare Linz“, des Kurorchester Bad Hall
Substitut am „Landestheater Linz“, beim „Brucknerorchester Linz, beim „Mozarteum Orchester Salzburg“„Camerata Accademica Salzburg“„Österreichisches Ensemble für Neue Musik Salzburg“„Ensemble Aktuell“ unter von F.W. Möst
Substitut beim „Stadttheater Passau“Substitut bei der “Wiener Accademy“
Seit dem Schuljahr 2003 unterrichte ich an 5 Musikschulen in Oberösterreich: LMS Unterweißenbach, LMS Königswiesen, LMS Liebenau, LMS Neumarkt und LMS Pregarten.>>>> Also ein Wanderlehrer, der jeden Tag woanders steckt.

Manuel Brandtner, BA BA BA

Manuel Brandtner, BA BA BA
Frühe Ausbildung am Klavier und anderen Instrumenten
Studien für Klavier, Jazzklavier, Keyboards, Instrumentalpädagogik, Komposition, Improvisation und Musiktheorie an der Anton-Bruckner Universität Linz
Studium für Medienmusik an der Donau-Universität Krems
Rege Konzerttätigkeit sowie CD- und Demoeinspielungen in ganz Österreich und den Nachbarländern
Verschiedene Auszeichnungen, wie z.B. der Marianne-Mendt Jazz-Award oder das Unisono-Stipendium für Hochbegabte, sowie Auftritte in namhaften Häusern wie dem Brucknerhaus und dem Musiktheater Linz, dem Festspielhaus St.Pölten, dem Porgy and Bess Wien oder den Salzburger Festspielen

Erster Unterricht auf der Posaune an der Landesmusikschule Perg.
Studium am Bruckner-Konservatorium Linz bei Friedrich Loimayr im Hauptfach Posaune. Abschluss mit Staatlicher Lehrbefähigungsprüfung und Konzertdiplom.
Seminare mit Steven Mead eröffneten einen neuen Horizont im Bereich Euphonium.
Musikalische Tätigkeit:
- Brass Band Oberösterreich, Blaskapelle Machland, Low Brass Oberösterreich, Brucknerorchester Linz,…
- Gastsolist in verschiedenen Orchestern
- Leiter des Musikvereins Baumgartenberg
- Leiter des Sinfonischen Blasorchesters Perg
- Konzerte und Wettbewerbe im In- und Ausland.

Petra Diendorfer

Petra Diendorfer
- Erster Gitarrenunterricht ab 1978 in der LMS Schlägl
- ab 1983 Studium am Bruckner-Konservatorium Linz bei Frau Prof. Marianne Waidhofer
- 1984 Matura am Bundesrealgymnasium Rohrbach
- 1990 staatl.Lehrbefähigungsprüfung am Bruckner-Konservatorium Linz
- seit 1985 Unterrichtstätigkeit im OÖ. LMSW, derzeit LMS Pregarten/Gutau
- 2001/02 Unterrichtstätigkeit am College of Music – Mahidol University in Bangkok
Musikalische Projekte:
Musica Stretta (Alte Musik in gemischter Besetzung) und div. Ensembles (Tuba-Gitarre, Querflöte-Gitarre, Gitarrenduo, Gitarrenquartett) langjähriges Chormitglied der evangelischen Kantorei Linz.
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Mein Ziel ist, die Begeisterung für die Musik und für die Gitarre in ihrer Vielfalt zu wecken. Ein gutes Rüstzeug zum gemeinsamen Musizieren zu schaffen,um durch und mit Musik auch Kommunikation und Gemeinschaft zu fördern.

Engelbert Ecker

Engelbert Ecker
-
Erster Klavierunterricht an der LMS Bad Leonfelden, anschließend an der LMS Freistadt;
- Studium Klavier (Kl. Margit Haider-Dechant) und Hammerklavier (Kl. August Humer) am Brucknerkonservatorium Linz, zusätzlich Kurse in Österreich und Deutschland;
- Studium Musikwissenschaften an der Universität Wien; mehrere Jahre intensive Beschäftigung mit Neuer Musik
- Zusammenarbeit mit Komponisten und Uraufführung ihrer Werke,
- Konzerte im In- und Ausland sowie bei einer eigenen Konzertreihe für Neue Musik in Linz;
- seit Jahren auch Mitwirkender und Mitorganisator von Veranstaltungen rund um den Hammerflügel im Gerstlhaus Schenkenfelden;
- parallel dazu über Musik schreibend für das Brucknerhaus Linz, Wiener Konzerthaus, div. Orchester und Ensembles, Zeitungen und Zeitschriften, … tätig;
- seit 2005 als Klavierlehrer und Korrepetitor im OÖ. Landesmusikschulwerk

Sieglinde Ennikl-Stimmeder

Sieglinde Ennikl-Stimmeder
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Blockflötenstudium an der Anton Bruckner-Privatuniversität Linz bei Johannes Mastnak, danach bei Carin van Heerden am Mozarteum Salzburg.
Lieblingsmusik/ -komponisten:
Ich bin sehr aufgeschlossen und an vielem interessiert, höre daher viel verschiedene Musik.
Musikalische Projekte:
Ich bin gerne in verschiedenen Kammermusikformationen tätig und würde auch gerne jedes Jahr eine regionale Blockflötenbigband mit Schüler*innen betreuen oder mitbetreuen.
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Ich möchte auch anderen Personen den schönen Klang einer Blockflöte näher bringen und versuche, den SchülerInnen meist ganzheitlich die Freude an der Musik zu vermitteln. (Dabei hilft es auch, dass die Schüler ein richtiges Instrument spielen und keine Spielzeug-Kunststoff-Blockflöte benützen.) Am wichtigsten ist es mir, die in jedem vorhandene Grundmusikalität hervorzukehren und der Musik im Leben einen wachsenden Stellenwert zu geben.

Elena Raquel Escamilla Ortega

Elena Raquel Escamilla Ortega
Elena Rahel Escamilla-Ortega
Beruflicher Werdegang & musische Aktivitäten:
Ich habe im Alter von 8 Jahren mit dem Gitarrespielen angefangen.
Meine Ausbildung habe ich in Spanien und Österreich erhalten. Ich begann mit 14 Jahren an der Amaniel Konservatorium in Madrid klassische Gitarre zu lernen. 2012 habe ich Konzertfach Studium am Rafael Orozco Konservatorium in Córdoba abgeschlossen. Danach studierte ich Instrumental Pädagogik am Haydn Konservatorium in Eisenstadt bei Professor Max Hrase. 2019 habe ich das Masterstudium in Musikpädagogik an der Universität Málaga abgeschlossen. Seit 2019 Flamenco Ausbildung an dem Konservatorium "Ramón Garay" Jaén (Spanien).
Musikalische Projekte:
· Mitglied von verschiedenen Gitarren Ensembles (Plectrum Orchestra von Córdoba, Plectrum
Orchestra-Centro Filarmónico Gitarrenorchester des “Músico Ziryab”-Konservatoriums).
· Verstärkung Posaunistin in der Brass Band La Carlota (Córdoba Spanien).
· "Casa de Sefarad", Sefardic Music Ensemble (Córdoba, Spanien).
· Musikworkshop Organisatorin "Yoga für Gitarristen".
· Teilnahme an verschiedenen Ensemble Projekten (Gitarre, Mandoline und Gesang, Gitarren Duo, Gitarre Querflöte).
· Gitarristin bei "Combo Flamenco Vienna" (Musik und Tanz Projekt).
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Ich arbeite gerne mit Menschen, besonders wenn es mit Musik zu tun hat. Musik ist für mich ein wesentlicher Bestandteil der Bildung von kulturell interessierten, aufgeschlossenen und glücklichen Menschen.

Kaori Fazeni, MA. BA.

Kaori Fazeni, MA. BA.
Kaori Fazeni
Geboren in Japan, erster Klavierunterricht im Alter von 4 Jahren, Studium im Konzertfach Klavier und Musikpädagogik in Japan (bei Prof. Jiro Yamamoto, Prof. Stanislav Bunin, Prof. Halina Czerny-Stefanska und Prof. Eduardo Delgado) und in Österreich (bei Prof. Till Alexsander Körber, Prof. Horst Matthaeus und Prof. Nikolaus Wiplinger). Masterabschluss im Fach „Klavier-Vokalbegleitung, Klavierkammermusik und Korrepetition“ bei Prof. Till Alexander Körber, Prof. Thomas Kerbl und Prof. Nada Kecman an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz mit Auszeichnung.
Sie besuchte Meisterkurse bei Vitalij Margulis in Freiburg sowie bei Leonid Brumberg, Olga López in Wien sowie Workshops für Liedgestaltung bei Roger Vignoles und Breda Zakotnik.
Preisträgerin bei diversen nationalen Wettbewerben in Japan, Finalistin beim „Bösendorfer – Stipendium“ in Linz.
Teilnahme an einigen regionalen Veranstaltungen und Projekten, wie z.B. Kulturhauptstadt Linz 2009, Opernprojekten in Bad Hall und Musicalprojekten in Bad Leonfelden.
Sie konzertiert solistisch und mit Orchester (z.B.: Grieg Klavierkonzert mit der Jihoceska Komomi Filhamonie in Budweis), ist begehrte Liedbegleiterin und Kammermusikpartnerin in vielen europäischen Ländern und in Japan, sowie Jurymitglied bei internationalen Wettbewerben (z.B.: Klavierfestival Clavis in St. Petersburg)
Von 2006 bis 2012 Korrepetitorin am Gesangsinstitut der Anton Bruckner Privatuniversität, von 2012 bis 2020 Klavierlehrerin und Korrepetitorin an der Musikschule Oberes Mostviertel und seit 2012 an der Landesmusikschule in Oberösterreich.

Musikalische Ausbildung und Tätigkeit:
- Absolvent des Brucknerkonservatoriums Linz (Gesangspädagogik und künstlerisches Diplom) sowie der Wiener Musikhochschule (Lied- und Oratorium)
- Weiterführende Studien an der Anton Bruckner Privatuniversität
- Sponsion zum “Master of Arts”
- Gesangspädagoge an der Landesmusikschule Pregarten
- Stimmbildner bei Kursen und Chören sowie Konzertsänger im In- und Ausland
- Liederabende und Konzerte u.a. im Brucknerhaus Linz sowie im Wiener Musikverein
- Mai 2000 Debut als Sarastro in Mozarts Zauberflöte in Bad Hall
- Rundfunk- und Fernsehaufnahmen; CD-Produktionen
- Leiter des Arbinger Kulturforums
Private Homepage: www.fischer.priv.at

Martina Fitzinger

Martina Fitzinger
Ausbildungen im Bereich Tanz & Bewegung
-
Sportgymnasium Linz (Schwerpunkt Geräteturnen)
-
Brucknerkonservatorium (Abschluss mit Tanzpädagogik und Bühnenreife)
-
Dipl. Wirbelsäulentrainerin und Trainerin für präventive Gesundheitsgymnastik
-
Tätigkeiten im Bereich Tanz & Bewegung
-
Therapiezentrum Bad Schallerbach (WS – Trainer)
-
seit ca. 20 Jahren als Lehrerin für Tanz & Bewegung an verschiedenen Musikschulen
Warum ich unterrichte:
„Some people only dream of meeting their favourite dancers…..
I teach mine!”
A dance teacher helps her students find the song in their heart.
Projekte und Interessen:
seit 2013 Leiterin der Dance Company “United Steps”
Mitwirkung bei zahlreichen Musicals als Choreographin und Regisseurin

Julia Fragner-Lieb, B.A.

Julia Fragner-Lieb, B.A.
Musikalischer Werdegang:
2 Jahre Frühmusikalische Erziehung und Flötenunterricht
10 Jahre LMS Freistadt auf der Steirischen Harmonika
2 Jahre Flügelhorn LMS Freistadt
2005 Vize Staatsmeisterin auf der Steirischen Harmonika in Saalfelden
2007 außerordentliches Studium an der Anton Bruckner Universität
2008-2012 IGP Studium für Volksmusikinstrumente Hackbrett und Steirische Harmonika, mit dem Schwerpunkt EMP am Mozarteum in Salzburg
Seit September 2010 unterrichte ich an der LMS OÖ Hackbrett und Steirische Harmonika.
Die Volksmusik bietet ein riesengroßes Spektrum von Möglichkeiten, sei es in der Adventszeit, im Fasching, Auftritte in der Kirche, Volkstanzen, Brauchtum, Hochzeiten oder beim Frühshoppen…
Besonders spannend finde ich die Weiterentwicklung der Musikrichtungen, der Instrumente sowie der Literatur, denn Volksmusik ist die Musik, zu der wir sie machen!

Elfriede Fröschl-Schützeneder

Elfriede Fröschl-Schützeneder
Beruflicher Werdegang
- Studium am Bruckner - Konservatorium Linz
- Unterrichtstätigkeit im OÖ. Landesmusikschulwerk seit 1995
Künstlerische Aktivitäten
- Gründerin, Leiterin, Choreographin und Tänzerin des "Tanzprojektes Perg"

Mag. Martin Gramberger

Mag. Martin Gramberger
Musikalischer Werdegang
- mit 7 Jahren Blockflöten und Klavierunterricht
- mit 10 Jahren erster Klarinettenunterricht an der LMS Ried i.I.
- 1999 – 2003 Instrumentalpädagogikstudium Klarinette (Zweitinstrument Saxophon) am Brucknerkonservatorium Linz
- 2003 – 2009 Konzertfachstudium Klarinette an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Ernst Ottensamer
- Substitut an der Wiener Staatsoper
- Konzerte u.a. mit dem Gustav Mahler Jugendorchester, den Wiener Philharmonikern, dem Brucknerorchester Linz und dem Nationaltheaterorchester Mannheim
- Rege kammermusikalische Tätigkeit: LENTOS Holzbläserquintett, Klarinettenquartett “What Four“
- Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk seit 2003
Lieblingsmusik
Kammermusik von Jean Francaix; Sinfonien von Gustav Mahler
Warum ich unterrichte
Weil ich meine Liebe zur Musik und das „technische Rüstzeug“ um sie selbst ansprechend zu gestalten weitergeben möchte.

Oskar Gruber

Oskar Gruber
Musikalische Ausbildung:
- Erster Trompetenunterricht mit 8 Jahren.
- Besuch der LMS Pregarten ab dem 9. Lebensjahr
- IGP-Studium am Brucknerkonservatorium zwischen 1980 und 1987 bei Prof. Franz Veigl
- Seit 1986 Lehrer im OÖ Landesmusikschulwerk
Musikalische Tätigkeit:
Seit dem 9. Lebensjahr Mitglied des MV Hagenberg und derzeitiger Kapellmeister
In verschiedenen Ensembles tätig: Blaskapelle Gruberovka, Hagenberer Dixieland-Jazzband, Hagenberger Schlossbläser
Mein Unterrichtsziel:
Mir ist es ein Anliegen, den Schülern ihren musikalischen Horizont zu erweitern, und sie dabei zu unterstützen, ihre persönlichen Ziele zu erreichen oder sie im besten Fall darüber hinaus zu motivieren.

Helmut Hackl-Diendorfer

Helmut Hackl-Diendorfer
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Erster Tubaunterricht 1981 in der LMS Freistadt.Studium am Bruckner-Konservatorium Linz bei Herrn Prof. Robert Herdman.Abschluss mit künstlerischer Reifeprüfung (1992) und Staatlicher Lehrbefähigung (1995 – mit ausgezeichnetem Erfolg), Schwerpunkt: Blockflöte bei Prof. Michael Oman. Lehrtätigkeit an den Landesmusikschulen Pregarten, Freistadt und Perg.2001/02 Unterrichtstätigkeit am College of Music – Mahidol University in Bangkok.Gründer und Organisator der „Mühlviertler Tubatage“ (seit 2000) mit internationalen Tubisten wie Jeffrey Funderburg, Wilfried Brandstötter, Jon Sass, Andreas Hofmeir, etc.Mitwirkung bei verschiedenen Ensembles und Orchestern.
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Ein Instrument zu erlernen und zu spielen ist ein ganzheitlicher Prozess. In der Beschäftigung mit Musik erlebt man eine Art der Selbstreflektion. Wer sich diesem Tun hingibt, wird viele schöne und spannende Momente erleben.

Friedrich Heigl

Friedrich Heigl
Musikalischer Werdegang – musikalische Aktivitäten:
Unterricht an der LMS Perg von 1978-1988 im Fach Trompete bei Hr. Josef Haimel.
IGP-Studium am Bruckner-Konservatorium Linz im Hauptfach Trompete bei Prof. Heinz Ulz, zugleich Mitglied der Militärmusik Oberösterreich.
1995 Abschluss des IGP-Studiums.
Seit 1994 Unterricht an der Landesmusikschule Perg.
Mitglied zahlreicher Ensembles wie Mostviertler Birnbeitler, Machland Musikanten, etc.
Warum ich unterrichte:
Ich möchte die Freude am Musizieren und den Zugang zur Musik an die Schüler weitergeben.

Hubert Kalupa

Hubert Kalupa
Hubert Kalupa
Jahrgang 1970
Ausbildung
Brucknerkonservatorium Linz IGP
studierte Jazz-Kontrabass bei Adelhard Roidinger (Abschluss mit Auszeichnung)
und 4 Jahre Konzertfach am klassischen Kontrabass bei Prof. Anton Schachenhofer
Musikhochschule Graz bei Wayne Darling
spielt oder spielte mit:
· Brucknerorchester/Landestheater
· Ensemble Modern (Franz Welser Möst)
· Klangforum Wien
· Klangwolke mit Joe Zawinul
· Big Band Neuhofen
· M.P. Weinberger Septett
· Hooch Gang
Näheres unter www.kalupa.at
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Marlene Kerschreiter, MA. BA.

Marlene Kerschreiter, MA. BA.
- Musikalischer Werdegang:
2005 – 2007 Berufsfachschule für Musik Plattling
Abschluss „Staatlich geprüfte Leiterin im Laienmusizieren“
2007 – 2011 IGP-Studium der Elementaren Musikpädagogik (EMP)
Schwerpunktstudium Violine
an der Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU) Linz
2011 - 2013 IGP-Masterstudium Elementare Musikpädagogik an der ABPU
Masterabschluss Oktober 2013
2011 - 2013 Schwerpunktstudium Volksmusik an der ABPU in Linz
Hauptinstrument Steirische Harmonika bei Alexander Maurer
Schwerpunktabschluss Juni 2013 - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Volksmusik aus dem Alpenraum aber auch aus der ganzen Welt. Lateinamerikanische Musik und Klassik. Vor allem Bach, Schubert, Dvorak und Tschaikowsky. - Warum ich unterrichte:
Musik ist etwas Wunderbares und bereitet viel Freude. Diese Freude möchte ich meinen Schülern weitergeben. Im Musizieren kann man Gemeinschaft, Freund, Glück und so vieles mehr erleben. - Charaktereigenschaften / Temperament:
humorvoll, praktisch, gelassen und immer für einen Spaß zu haben - Hobbys - Interessen:
Musizieren, die Natur genießen zu Fuß oder zu Pferd und Gartln

Yevgenij Kobyakov, M.A.

Yevgenij Kobyakov, M.A.
Yevgenij Kobyakov wurde 1978 in Russland geboren. Sein Weg führte ihn von Zlatoust im russischen Uralgebirge ans schwarze Meer in Odessa (Ukraine) und schließlich nach Linz an der Donau.
Im Alter von 9 Jahren begann er an der Musikschule Akkordeon zu lernen. Er besuchte in Odessa Musikfachschule und Musikhochschule, sowie die Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.
Im Juni 2006 absolvierte er mit Auszeichnung sein Konzertfach-Studium Akkordeon und erhielt den akademischen Grad Master of Arts (M.A.).
Yevgenij Kobyakov widmet sich neben solistischer Konzerttätigkeit und Lehrtätigkeit auch Kammermusik- und Theaterprojekten.
Als Akkordeonsolist, mit dem Landestheater Linz und der Theatergruppe WinterWind spielte er in der Ukraine, Russland, Österreich, Deutschland und Großbritannien
(u.a. Petropavlovsk Harmonika-Tage, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Edinburgh Festival Fringe).
Seit 2007 unterrichtet er Akkordeon am Musikschulwerk OÖ, derzeit in Laakirchen, Pregarten und Leonding.
Weiter Infos über mich finden Sie unter dem Link www.kobyakov.net
Zur Darstellung des Akkordeons habe ich folgendes Youtube-Video erstellt: Unterrichtswerbung

Johannes Konrad

Johannes Konrad
Jahrgang 1963
Lehrbefähigung für Horn am Brucknerkonservatorium Linz
Mitwirkung bei verschiedene Streichorchestern, Holz- und Blechbläserensembles
unterrichtet auch sehr junge Schüler (ab 2. Klasse VS)
baut selber Mundstücke (mit CAD, CNC)
spielt auf einem Wiener Horn

Anna Langer, MA. BA.

Anna Langer, MA. BA.
Musikalischer Werdegang:
- Anton Bruckner Privatuniversität Linz,
- Studium für Elementare Musikpädagogik, Violoncello, Musik und Inklusion
- Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz, Ausbildung zur Kinderchorleiterin
- Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk seit 2012
Fächer: Musikgarten, Musikwerkstatt, Musiktheater, Kreatives Musikgestalten, Singschule und Violoncello
Warum ich unterrichte:
Ich möchte den Schülerinnen und Schülern die Freude am Instrument, an der Musik und vor allem am GEMEINSAMEN Musizieren vermitteln.
Musikalische Projekte und Interessen:
Mitwirkung bei diversen Projekten, Ensembles und Orchestern Regietätigkeit beim Kinderopernworkshop der Donaufestwochen für Alte Musik im Strudengau (2013-2017)

Evelyne Leeb, B.A. B.A. M.A. M.A.

Evelyne Leeb, B.A. B.A. M.A. M.A.
1993 in Linz geboren
Pädagogische und künstlerische Masterstudien am Saxophon an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Peter Rohrsdorfer 2019 mit Auszeichnung abgeschlossen
Meisterkurse im In- und Ausland bei SaxophonistInnen wie Otis Murphy, Jean-YvesFourmeau, Philippe Geiss, Rascher Saxophonquartett, Michael Krenn, Gordon Tudor, PawelGusnar, etc.
Schwerpunktstudium Klarinette und Ensembleleitung Blasorchester
Studium der Rechtswissenschaften an der JKU in Linz
Lehrtätigkeit im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk seit 2015
Ehrenamtliche Tätigkeit als Bezirksjugendreferentin des Blasmusikverbandes Urfahr-Umgebung
Gru¨ndungsmitglied des Duos „Luftzug“ (Sopransaxophon und Akkordeon), des Duos„BornTwoBass“ (Baritonsaxophon und Bassklarinette) sowie des Saxophonquartetts„saxTon“
Musikalische Tätigkeit in Orchestern wie voestalpine Blasorchester, dem Polizeitanzorchester Linz, dem Sinfonischen Blasorchester Ried, dem oberösterreichischen Saxophonorchester, etc.

Veronika Lehner, B.A. B.A.

Veronika Lehner, B.A. B.A.
Musikalischer Werdegang:
- Mit 9 Jahren zu Klavierspielen begonnen
- Klavierunterricht in der LMS Freistadt bei Werner Wöss
- Matura im Musikgymnasium Linz
- 2010 Abschluss Konzertfach Klavier bei Margit Haider-Dechant
- 2012 Abschluss Chorleitung bei Kurt Dlouhy
- 2013 Abschluss Instrumentalpädagogik Klavier bei Till Körber mit Schwerpunkt Orgel bei Rudolf Jungwirth
- Seit 2011 Im Landesmusikschulwerk als Klavierlehrerin tätig.
Warum ich so gerne unterrichte:
Musik verschönert das Leben, sie verbindet, öffnet unsere Herzen und erzählt von Geschichten und Gefühlen. Das Klavier ist ein wunderschönes Instrument, welches ich jeder und jedem näher bringen und lehren möchte. Daher bin ich nicht nur sehr gerne Klavierlehrerin, es macht mir auch Freude andere Instrumente zu begleiten. Klavierspielen ist Kommunikation, Leidenschaft und noch vieles mehr. Gehen wir auf Entdeckungsreise!

Julia Lichtenegger, M.Mus. B.A.

Julia Lichtenegger, M.Mus. B.A.
- geboren in Altötting/Oberbayern; Abitur am Gymnasium Pfarrkirchen
- erster Oboenunterricht u.a. bei Isabella Unterer in Salzburg
- Bachelorstudiengänge Konzertfach und IGP Oboe bei Josef Blank an der Anton-Bruckner-Privatuniversität, beide Abschlüsse mit ausgezeichnetem Erfolg
- Masterstudium an der Hochschule für Musik Nürnberg bei Ralf-Jörn Köster
- Orchestererfahrung im Bayerischen Landesjugendorchester, im Wiener Jeunesse Orchester, im Brucknerorchester Linz, am Landestheater Passau, den Münchner Bach Solisten uvm.
- Besuch zahlreicher Meisterkurse u.a. bei Günther Passin, Gregor Witt, Christian Wetzel, Emanuel Abbühl, Stefan Schilli und am Englischhorn bei Heike Steinbrecher
- Leistungsstipendium der ABPU, Stipendien der Karl-und-Lilli-Till-Stiftung und des Richard Wagner Verbandes Linz
- Seit dem Schuljahr 2016/17 an der LMS Pregarten, seit November 2018 an der LMS Bad Leonfelden
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Markus Lindner, M.A.

Markus Lindner, M.A.
- Studium (klassisches Schlagwerk) am Bruckner Konservatorium Linz
- Staatliche Lehrbefähigungsprüfung und Diplom mit Auszeichnung
- Masterstudium „Musikvermittlung – Musik im Kontext“ an der ABPU Linz
- Jahrelange intensive Auseinandersetzung mit verschiedensten Bereichen der Percussionmusik
- Bis 2020 Schlagwerk/Percussionlehrer an der Landesmusikschule Freistadt
- 2007 - 2020 Fachgruppenleiter für Schlaginstrumente im Oö. Landesmusikschulwerk
- Seit 2020 Direktor der LMS Pregarten
- Mitglied bei Talking Mallets, Takumbele World Jazz Project, Ensemble Zeit_Sequenzen, Austrian Percussion Connection
- Interaktives Kinderprojekt „Multi-Kulti-Bus“
- Musikalischer Leiter der Big Brass & Rhythm Band Freistadt
- Leitung des „Patchwork Orchester OÖ“
- Initiator und Organisator von „Colours of Percussion“ (Int. Percussionfestival Freistadt) www.coloursofpercussion.com
- Mitwirkung bei diversen Orchestern und Ensembles (Brucknerorchester Linz, Landestheater Linz, Junge Philharmonie Freistadt, All Percussion, OÖ. Brass Band, Sound Inn Brass, .Neuma., Ensemble Wels, ZigZag World Jazz, ...)
- Referententätigkeit im Bereich Rhythmik, Percussion, Bodypercussion
- Juror bei „prima la musica“ und „Musik in kleinen Gruppen“
- Ensembleprojekte mit Schüler*innen: Los Krachos, Triple Beat, Voices of Percussion, Patchwork Orchester, Groove 6pack, 4tro Staggioni, TuKlaKlaBum, ...

Simon Mattern, B.A.

Simon Mattern, B.A.
Simon Mattern, B.A. B.A.
erhielt seinen ersten Geigenunterricht im Alter von 3 Jahren an der Landesmusikschule Pregarten. Von 2015 bis 2019 studierte Simon Konzertfach und Instrumentalpädagogik Violine an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Mag. Prof. Albert Fischer. Das Schwerpunktstudium Viola schloss er 2017 ab.
Er ist mehrfacher Preisträger bei internationalen und nationalen Wettbewerben und hatte bei diversen Meisterkursen Unterricht bei Kirill Troussov, John Holloway, Univ.Prof. Klara Flieder-Pantillon, Univ.Prof. Peter Langgartner, David Frühwirth, Prof. Kolja Lessing, Prof. Johannes Meissl uvm. Bisher hatte Simon Konzertauftritte als Solist, in unterschiedlichen Orchestern, in Bands und in Ensembles unter anderem in Österreich, Deutschland, Tschechien, Italien, der Schweiz, Frankreich, der Ukraine und auf Malta. Weiters spielt Simon mit seinem Duo „Roob & Simon“ häufig auf Hochzeiten und diversen Veranstaltungen.
Im Unterricht ist es Simon sehr wichtig, seinen Schüler/innen einen Überblick quer durch die Musikepochen zu ermöglichen und die Freude an der Musik zu vermitteln.

Mag. Patric Robert Pletzenauer, M.of Music BA Bakk.art.

Mag. Patric Robert Pletzenauer, M.of Music BA Bakk.art.
Patric Robert Pletzenauer, 1994 in St. Johann in Tirol geboren, hatte seinen ersten Flo¨tenunterricht mit 8 Jahren bei Bernhard Winkler in der Landesmusikschule St. Johann in Tirol. Er absolvierte Konzertfach- sowie Instrumental/Gesangspa¨dagogik-Studien bei Andrea Wild an der Musik und Kunst Privatuniversita¨t Wien, bei Prof. Barbara Gisler-Haase und Renate Linortner an der Universita¨t fu¨r Musik und darstellende Kunst Wien, bei Prof. Wally Hase an der Hochschule fu¨r Musik Franz Liszt Weimar und bei Prof. Michael Martin Kofler an der Universita¨t „Mozarteum“ Salzburg.
Er ist mehrfacher Bundespreistra¨ger der o¨sterreichischen Wettbewerbe „Prima la Musica“ und Musik in kleinen Gruppen“.
Meisterkurse u. a. bei Michael Martin Kofler, Andrea Lieberknecht, Davide Formisano, Mathieu Gauci-Ancelin, Erwin Klambauer und Karl-Heinz Schu¨tz erweitern sein flo¨tistisches Ko¨nnen. Engagements als stellvertretender Soloflo¨tist fu¨hrten ihn an die Wiener Volksoper, in die Staatskapelle Weimar sowieso ins Staatsorchester Braunschweig.
Seit 2018 ist Patric im Bruckner Orchester Linz auf der Position der 2. Flo¨te mit der Verpflichtung zum Piccolo engagiert.
Als Solist konzertierte Patric bei den Thu¨ringer Bachwochen 2017 sowie mit dem Flo¨tenkonzert von C. Reinecke mit der Sinfonietta Sofia, Bulgarien im April 2019.

Kornelia Pommer

Kornelia Pommer
Musikalischer Werdegang
- Musikvolksschule - Beginn des Violinunterrichts mit 8 Jahren
- Musikhauptschule
- Musikgymnasium Linz
- Matura am Musikgymnasium 1988
- IGP-Studium am Brucknerkonservatorium Linz
Abschluss: Violine (bei Arkadij Winokurow); - Schwerpunktstudium: Musikalische Früherziehung
- Gesangsunterricht bei Friedrich Nidetzky
- Mitglied des Linzer Kammerorchesters
- kirchemusikalische Tätigkeiten u.a. solistische Auftritte
- Unterrichtstätigkeit (seit 1994) an der LMS Freistadt, Bad Leonfelden, Wilhering und an der LMS Pregarten seit 1995
Lieblingsmusik
klassische Musik, Popmusik, Musical, Operette
Warum ich unterrichte
Mein Ziel ist es, den Schülern Freude an der Musik und am Musizieren zu vermitteln und ihnen grundlegende musikalische Parameter beizubringen.
Ein großes Anliegen ist es mir auch, die Freude am Ensemlespiel zu wecken und jeden einzelnen Schüler individuell zu fördern.
Musikalische Projekte und Interessen
- Kammermusikprojekte sowohl nur mit Streichinstrumenten, als auch gemeinsam mit anderen Instrumenten
- Mein Interesse ist es, auch sehr jungen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit für Auftritte vor Publikum zu geben.
- Teilnahme meiner Schüler/innen an Wettbewerben

Gerhard Raab, M.A. M.A. B.A.

Gerhard Raab, M.A. M.A. B.A.
Künstlerischer Werdegang:
Erster Klavierunterricht an der Musikhauptschule Saxen, später Orgelunterricht an den Landesmusikschulen Perg und Steyr. Seine künstlerischen und pädagogischen Studien in den Fächern Orgel und Cembalo an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Brett Leighton schloss er mit Auszeichnung ab. Wertvolle Impulse in Orgelimprovisation erhielt er durch Wolfgang Kreuzhuber und Rudolf Jungwirth. Zahlreiche Meisterkurse, u.a. bei Michel Bouvard, Louis Robilliard, Ben van Oosten, Andrés Cea Galan, Massimiliano Raschietti, Luigi Ferdinando Tagliavini und Harald Vogel runden die musikalische Ausbildung ab. Konzerte führten ihn über Österreichs Grenzen hinaus nach Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Tschechien. Das Repertoire reicht dabei von früher Tastenmusik bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Werke. Gerhard Raab unterrichtet Orgel am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk sowie am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz und ist als zweiter Organist am Linzer Mariendom tätig.
Lieblingsmusik, Lieblingskomponist:
Von der Musik des Mittelalters bis ins 21. Jahrhundert alles, was qualitätsvoll musiziert wird
Hobbys:
Reisen, gutes Essen, Wandern, die Natur genießen

Misao Rabina-Akamatsu

Misao Rabina-Akamatsu
Musikalischer Werdegang:
- Mit sechs Jahren Klavierspiel begonnen.
- Studium am Bruckner Konservatorium Linz mit Abschluss der Staatlichen Lehrbefähigungsprüfung
- Unterrichtstätigkeit seit 1998
Warum ich unterrichte:
Ob Basisarbeit oder künstlerische Arbeit im hohen Niveau, die Schüler werden bei jedem Lernschritt begleitet. Musik bereichert unser Leben, stützt aber auch zu schwierigen Zeiten.
Das Wichtigste ist, dass man Freude am Tun hat. Freude an Musik und am Instrument.

Gerhard Radlinger

Gerhard Radlinger
Musikalischer Werdegang:
- 1985 - 1987 Studium Konzertgitarre (Prof. Jumgwirth) am Brucknerkonservatorium Linz
- 1989 – 1993 Istrumental- und Gesangspädagogik für E-Gitarre Jazz Pop Rock (Peter O’Mara) am Brucknerkonservatorium Linz. Abschluss 1993
- 2002 – 2004 Lehrgang für Musik und Medien an der Fortbildungsakademie Weinberg
- seit 1986 Unterrichtstätigkeit an den Landesmusikschulen Pregarten und Bad Zell
Lieblingsmusik/ - komponisten:
Modern Jazz, Funk, Soul
Warum ich unterrichte:
Mein Ziel ist, die Begeisterung für die Musik an meine Schülerinnen und Schüler weiterzugeben und ihnen einen selbständigen und kreativen Umgang mit Musik zu vermitteln.
Musikalische Projekte und Interessen:
Verschiedene Projekte im Jazz-Pop-Rock-Bereich

Katharina Reindl

Katharina Reindl
Musikalischer Werdegang:
- Sudium am Bruckner-Konservatroium LInz von 1980-1983
- Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk seit 1983
- Weiterbildung an der Fortbildungsakademie Schloss Weinberg, sowie Teilnahme an verschiedenen Workshops
- seit 1995 Trainerin der Pregartner Gardemädchen


Josef Reiter
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
- 1997-2001 IGP- Studium am Bruckner-Konservatorium Linz im Hauptfach Akkordeon,
- Schwerpunkt Klarinette.
- 1997-1999 Militärmusik Oberösterreich.
- Unterrichtstätigkeit im OÖ. Landesmusikschulwerk seit 1999.
- Mitglied verschiedener Orchester und Ensembles wie SBO Perg, Bürgerkorpskapelle Windhaag /Perg, Hausbergmusi, etc.
Warum ich unterrichte:
Bereits in der Volksschule war „Musikschullehrer“ mein Traumberuf. Es macht mir Spaß, Musik an meine Schüler „weiterzugeben“ und zu vermitteln.

Martina Rifesser

Martina Rifesser
Musikalischer Werdegang:
- Studium in Italien bei Maria Oliva De Poli (Scala Mailand), Edward Witsenburg (Mozarteum Salzburg)
- 10 Jahre Unterrichtstätigkeit am Musikinstitut der Provinz Bozen in den Fächern Gitarre und Harfe, ab 2003 im OÖLandesmusikschulwerk.
- als Harfenistin 18 Jahre im Brucknerorchester Linz tätig, seither Mitglied der Akademie St. Blasius Innsbruck.
- Unzählige CD Produktionen als Solistin, im Harfenduo, Duo mit Flöte und mit dem Quartett Fantastique
- Sendung mit eigenem Portrait für ORF und 3sat
Lieblingsmusik/ - komponisten:
- traditionelle Volksmusik
- Pleyel, Wagner
Warum ich unterrichte:
weil ich mein, durch viele Jahre, erlangtes Wissen an die musikalische Zukunft weitergeben möchte und für mich das Unterrichten sehr unterhaltsam ist.
Musikalische Projekte und Interessen:
Harfenensemble mit 10 Harfen, Volksmusik, Kammermusik mit Trio des Fleurs, Trio Rossignol, Bruckmühl Connection, Virtuose Harfenisten

Marlene Schaumberger, B.A. B.A.

Marlene Schaumberger, B.A. B.A.
Musikalischer Werdegang
Marlene wurde 1996 geboren und begann mit sieben Jahren ihre musikalische Laufbahn an der Landesmusikschule Freistadt. Sie startete mit Blockflöte bei Klaus Penn, darauf folgte Gitarre bei Ursula Lehner und Saxophon bei Jürgen Haider. Im BORG Bad Leonfelden lernte sie Klavier bei Maria Gidl.
2015 begann sie ihr Bachelorstudium mit klassischem Saxophon an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Peter Rohrsdorfer und absolvierte 2021 ihren künstlerischen Master mit Auszeichnung.
Sie machte ein Auslandssemester in Riga an der Jazeps Vitols Latvian Academy of Music bei Artis Simanis und nahm an zahlreichen Meisterkursen teil, unter anderem bei Arno Bornkamp, Nobuya Sugawa, Jean- Denis Michat und Asya Fateyeva. Sie ist Preisträgern nationaler und internationaler Wettbewerbe.
Als Schwerpunkte an der Bruckneruni absolvierte Marlene klassische Gitarre bei Wolfgang Jungwirth, Blasmusikorchesterleitung bei Johann Mösenbichler und Musizieren mit beeinträchtigten Menschen bei Petra Linecker.
Musikalisch mitwirkend ist sie bei der Stadtkapelle Freistadt, Sinfonisches Blasorchester Freistadt, Big Brass and Rhythm Band Freistadt, oberösterreichisches Saxophonorchester, Mirum Saxophonquartett, Trio Villekulla, uvm.
Ihre Hobbies sind Singen, Zeichnen, Eisbaden, Breathword.. Seit April 2022 ist sie Metaltrainerin i.A.

Barbara Veronika Sereinig

Barbara Veronika Sereinig
Musikerin und Theologin
Musikalischer Werdegang:
Über die Blockflöte und Querflöte hin zum Fagott, daneben noch Klavier, Gitarre und Gesang als Hobby.
Studium Konzertfach Fagott bei Alexander Varga an der ABpU Linz 1998-2006
künstler. Abschluss mit Auszeichnung
Kapellmeisterausbildung an der MS Linz 1999-2002 bei Thomas Doss
Seit 2000 am OÖ LMSW tätig
Musikalisch aktiv u.a. bei Brucknerorchester Linz (Vertragssubstitutin 2001-2010), Voest Alpine Blasorchester, ABW, Ensemble Sonare Linz, Domorchester Linz, OÖ Fagöttinnen, WOOD45, Trio d´anches „De Holzetten“, Salzburger Bläsersolisten
Lieblingsmusik/ - komponisten:
Quer durch den musikalischen Gemüsegarten: Mozart, Verdi, Rameau, Mendelssohn-Bartholdy, Schubert, Korngold…. Beatles, Prince… Volkslieder…Improvisation…
Warum ich unterrichte:
Weil ich selber leidenschaftliche Musikerin bin und ich die Faszination an der Musik gerne weitergeben möchte
Musikalische Projekte und Interessen:
Fagott – und damit verbundene Musik.
Gehörbildung – für alle, die „besser“ und „stressfreier“ HÖREN möchten.
Musikkunde – für alle, die der Musik „auf den Grund“ gehen möchten
Ensemble – weil miteinander musizieren viel Spaß macht.

Cornelia Anna Tröbinger, BEd B.A.

Cornelia Anna Tröbinger, BEd B.A.
Persönliche Daten
Geburtsdaten: 11.02.1986 in Freistadt, OÖ
Staatsbürgerschaft: Österreich
Familienstand: ledig
Beruflicher Werdegang
09/2008 – 07/2012 Nachmittagsbetreuerin VS Rainbach – OÖ Hilfswerk
Betreuung und Lernunterstützung von Kindern im Alter von 7 – 12 Jahren
01/2012 – 08/2016 Lehrtätigkeit an der VS Waldburg – Landesschulrat OÖ
in den Fächern Deutsch, Sachunterricht, Musik, Mathematik
09/2016 – 09/2017 Bildungskarenz – AMS Freistadt
10/2014 – 10/2018 Studierende der APBU – Bachelor Elementare
Musikpädagogik
Schwerpunkt: Blockflöte , Studienabschluss mit Auszeichnung
Seit 10/2018 Studierende der ABPU – Bachelorstudium Blockflöte bei Michael Oman
Seit 01/2019 Musikschullehrerin für Blockflöte – MSOM (NÖ)
seit 09/2019 Musikschullehrerin für EMP – Land OÖ
Schulbildung/Studium
10/2018 - BA-Studium IGP Blockflöte – ABPU Linz
10/2014 – 10/2018 BA-Studium Elementare Musikpädagogik – ABPU Linz
Mit Schwerpunkt Blockflöte
Bachelor-Arbeit: „Schöpferische Ansätze in der Reformpädagogik“
Abschluss mit Auszeichnung
09/2004 – 07/2008 PH der Diözese Linz – Volksschullehramt (Bed)
Bachelor-Arbeit: “Musik im Wandel der Gesellschaft” in Soziologie und Musik
09/2000 – 07/2004 BORG Bad Leonfelden – musikalischer Zweig, Gitarre
Abschluss mit Matura (Geographie, Musik, Philosophie/Psychologie)
Weiterbildung und Zusatzqualifikationen
Seit 2006 Unterrichtstätigkeit im Fach Blockflöte und Gitarre auf privater Basis
Sprachkenntnisse
Deutsch: Muttersprache
Englisch: fließend
EDV- Kenntnisse
MS-Office (Word, Ecxel, Outlook, Adobe, PowerPoint, Access): sehr gute Kenntnisse
Meine Stärken
Kenntnisse im Bereich Pädagogik und Musik
Langjährige Erfahrung in Ensembles echter Volksmusik
Gute Eigeninitiative und schnelle Auffassungsgabe
Teamwork, gute Eingliederungsbereitschaft
Bereit für neue Herausforderungen, offen für Neues
Sonstiges
08/2016 Deutsch-Unterricht für Asylwerber

Lisa Wagner, B.A.

Lisa Wagner, B.A.
Lisa wurde in Freistadt geboren und erhielt ihre erste Ausbildung auf der Klarinette bei Stefan Fleischanderl und Alexander Pilgerstorfer. Nach der Matura am Stiftergymnasium in Linz folgte ein musikalisch-pa¨dagogisches Studium bei Gernot Fresacher an der Bruckneruni Linz, welches sie mit Auszeichnung abschloss. Seit Herbst 2018 befindet sie sich im ku¨nstlerischen Bachelorstudium an der MUK Wien in der Klasse von Alexander Neubauer.
Wertvolle musikalische Erfahrungen sammelt sie mit dem Wiener Concertverein, dem Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, dem Brucknerorchester Linz, der Philharmonie Salzburg, dem Johann Strauss Ensemble und dem Wiener Jeunesse Orchester.
Ein großes Anliegen ist Lisa das Musizieren im Ensemble in den verschiedensten Formationen. Leidenschaftlich gerne widmet sie sich dem Spiel auf der Bassklarinette und insbesondere auf dem Bassetthorn. Einen Eindruck dazu gibt es auf www.naplus5.com zu hören!

Wolfgang Weissengruber

Wolfgang Weissengruber
Jahrgang 1965, lebt in St. Leonhard b. F., verheiratet, Vater von 3 Kindern
Musiker und Komponist
Konzertiert als Musiker und Bandleader in zahlreichen Ensembles. (Weissengroovers, Solstice Jazzband, Max Brod, Koka Gitana, Gegentonorchester, …) Zahlreiche Projekt- und Kompositionsaufträge im Bereich Musik, Theater, Stummfilm und stilübergreifende Kunstprojekte.
Musikpädagoge
Staatlich geprüfter Musikpädagoge, Landesmusikschullehrer seit 1990. Lehr- und Workshopaufträge an Schulen und Musikfestivals. Musikprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Mitbegründer und für einige Jahre künstlerischer Leiter des Music-College Musik mit Kick in Linz. Lehrauftrag für europäische Musik und Jazz an der Benares Hindu University in Indien. Musiktherapeut bis 2008 in verschiedenen Einrichtungen, darunter CMB (Caritas für Menschen mit Behinderung) und Pro Mente Infirmis, OÖ.
Trainer
Als Kommunikations- und Kreativitätstrainer in der Erwachsenenbildung tätig. Gründung von Freitönen, Institut für Persönlichkeits-und Teamentwicklung durch Musik. Begründer und Leiter des berufsbegleitenden Lehrgangs KomMUSIKation.
Trainer in zahlreichen Maßnahmen des AMS. Langjähriger Mitarbeiter von MENTOR. Schwerpunkte: Projekte in der Berufsorientierung und Seminare für Pädagogen, Verkäufer, Geschäftsführer, Personalentwickler, Kulturmanager, Ärzte, Psychologen, etc. zu den Inhalten Kommunikation und Teamstärkung.

Eva Maria Wolfsgruber, M.A. M.A. B.A. B.A.

Eva Maria Wolfsgruber, M.A. M.A. B.A. B.A.
Musikalischer Werdegang:
Eva Zöpfl bekam ihre erste musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren an der Blockflöte. Mit neun Jahren begann sie die Ausbildung im Instrumentalfach Querflöte bei Bernhard Baumgartner.
2009 maturierte Eva am Adalbert Stiftergymnasium in Linz (Schwerpunkt Musikerziehung) und studierte an der Universität Wien Musikwissenschaft (Abschluss 2012).
Paralell dazu studierte sie an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz Querflöte bei Ildiko Deak. Ihren pädagogischen und künstlerischen Bachelor schloss sie 2015 mit Auszeichnung ab. Zudem belegte sie den Masterlehrgang „Musikvermittlung – Musik im Kontext“ (Abschluss 2015).
Sie ist mehrfache Preisträgerin beim Landes- und Bundeswettbewerb „Prima la Musica“ im Ensemble und als Solistin. Orchestererfahrung durfte sie u.a. im Jugendsinfonie Orchester Oberösterreich, der Jungen Philharmonie Wien und als Substitutin im Bruckner Orchester Linz sammeln.
Im Juni 2018 schloss sie ihr künstlerisches und pädagogisches Masterstudium bei Ildiko Deak an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und unterrichtet im Landesmusikschulwerk Oberösterreich.

Petra Wurz

Petra Wurz
Musikalischer Werdegang:
Studium Blockflöte und Barockviola in Linz und Amsterdam
Lieblingsmusik/ - komponisten:
Johann Sebastian Bach und Arvo Pärt
Prince und Parov Stelar
Warum ich unterrichte:
Weil ich mein Instrument die Blockflöte für ihre vielseitige Einsatzmöglichkeit sehr schätze und ich das den Kindern die eine Liebe zum Instrument entwickeln gerne weitergeben möchte.
Musikalische Projekte und Interessen:
Ensembleunterricht, Zeitgenössische Musik

Gerhard Ziegler

Gerhard Ziegler
Musikalischer Werdegang:
- Musikgymnasium, Militärmusik OÖ, Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. J. Gschwandtner, 1982 staatliche Lehrbefähigung für Schlagwerk
- seit 1979 als Schlagwerklehrer an OÖ LMS tätig, in Pregarten seit 1993
- spielt auch gerne Klavier, Gitarre u. Tenor-Banjo
- Orchester- und Ensemblemitwirkungen: Musikverein Hagenberg, Leiter der Hagenberger Dixieland Jazzband, Blaskapelle Gruberovka, Junge Philharmonie (Kammerorchester) Freistadt
- Leiter des Schlagwerk-Ensemble der LMS Pregarten „Tonnenbanda“
- Schlagwerkensemble Arrangements: „Tonnenbanda“, „Tiger Rag“, „Latin Unsquare Dance“, …….
Was zeichnet einen guten Drummer aus?
Musikinteresse, gutes rhythmisches Gefühl, regelmäßiges, zielstrebiges und ehrgeiziges Üben bringt rasch hörbare Erfolge.